Weinpass

Blanc de Noir

Weinpass

Jahrgang

2021

Rebsorte

Saint Laurent und Spätburgunder

Geschmacksrichtung

trocken

Region

Rheinhessen

Flaschengröße

0,75 l

Alkohol

11,9 % vol.

Restzucker

3,2 g/l

Gesamtsäure

6,6 g/l
Terra Preta Weingut Huppert Blanc de Noir

Beschreibung

Ausgeprägte, elegante Fruchtaromen und eine angenehme, verführerische und erfrischende Fruchtsäure zeichnen diesen Wein aus. Durch das schnelle Pressen der Trauben entstehen Weine mit eigenem Charakter. Sie sind filigran und leichtfüßig. „Weißer aus Schwarzen“ – so lautet die wörtliche Übersetzung von „Blanc de Noir“ und steht für einen weißen Wein der aus dunkelblauen bis schwarzen Trauben hergestellt wurde. In diesem Fall aus Saint Laurent und Spätburgunder.

Weinberge

Der Saint Laurent kommt aus dem Brunnenhäuschen und der Spätburgunder vom Morstein. Beide Lagen sind südlich ausgerichtet und die Böden sind trocken und steinreich. Dieses Jahr musste der Saint Laurent selektiv gearbeitet werden, da die Trauben sehr kompakt sind und sich die Beeren gegenseitig abgedrückt hatten, sodass einzelne davon faul wurden. Das war langwierig und anstrengend. Zum Glück hatten wir gutes Wetter und die Hilfe von Freunden aus Wuppertal. Vielen Dank dafür.

Keller

Die Trauben wurden direkt nach der Lese ausgepresst ohne vorher einzumaischen. So blieb die Farbe in der Beerenhaut gebunden. Für diesen Wein wurde nur die erste Pressfraktion verwendet. Die beiden Rebsorten sind getrennt voneinander im Edelstahl vergoren und gelagert. Der Saint Laurent hat einen Biologischen Säureabbau durch gemacht und hat sich deshalb mit dem Spätburgunder sehr gut ergänzt. Die beiden wurden Ende März verschnitten und gleich abgefüllt.

Passt zu

Geflügel – Hähnchenbrust, Putenschnitzel oder Entenbrust: Das zarte Fleisch erhält auf dem Grill einen intensiveren Geschmack, der sehr gut mit diesem Wein harmoniert. Blanc de Noirs sind hervorragende Menübegleiter, die mit einer breiten Palette von Speisen funktionieren.

Terra Preta, die schwarze Erde aus dem Amazonas, ist eine uralte Methode, der die Völker Südamerikas auf kärgstem Boden fruchtbare Landwirtschaft verdanken. Durch die Fermentation von Grünschnitt, Pferdemist und vor allem Pflanzenkohle und Gesteinsmehl erzeugen wir heute unsere eigene Schwarze Erde und verbessern so unsere Böden entscheidend. Durch den höheren Humusgehalt steigern wir die Wasserhaltefähigkeit, minimieren Bodenerosion und die Pflanzenkohle verhindert die Auswaschung von Nitrat ins Grundwasser. Damit ernähren wir unsere Reben natürlich und nachhaltig, um die Weinqualität wesentlich zu verbessern. So geht Zukunft für uns alle.